Informationen zu Ihrer Weiterbildung beim IWK
Teilnahmevoraussetzungen
Sie können an der Weiterbildung teilnehmen, wenn Sie:
- eine Anerkennung zum Facharzt oder eine Berufsausbildung als Physiotherapeut/-in bzw. Krankengymnast/-in abgeschlossen haben
Art und Dauer der Weiterbildung
Die Weiterbildung erstreckt sich über 11 Kurse und dauert insgesamt 2 Jahre.
Anmeldung zur Weiterbildung
Wenn Sie Interesse an der Weiterbildung haben, melden Sie sich bei der Gesamtdeutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin e. V. an (Ansprechpartner: Uwe Böhnstedt, http://www.ggmm.de)
Inhalte der Weiterbildung
Kurs 1: Obere Extremität
Kurs 2: Obere Extremität
Kurs 3: HWS
Kurs 4: HWS/BWS/Mkuskulatur obere Körperhälfte
Kurs 5: Verkettungssyndrome der oberen Extremität/HWS/BWS
Kurs 6: LBH Region
Kurs 7: Untere Extremität/Muskulatur
Kurs 8: Untere Extremität/Muskulatur
Kurs 9: Verkettungssyndrome der unteren Extremität/LWS
Kurs 10: Refresher/schriftliche Prüfung
Kurs 11: Praktische Prüfung (nur für PT)
Prüfungen und Leistungsnachweise in der Weiterbildung
Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat. Damit können Sie die Abrechnungsmöglichkeit der Manuellen Therapie bei den Krankenkassen erwerben. Dazu reichen Sie eine Kopie des Prüfungszertifikats und die Liste der absolvierten Kurse (Laufzettel, Kursaustellung) bei den entsprechenden Krankenkassen ein.
Zertifizierung
Der Lehrgang ist zertifiziert.
Ihre Weiterbildung beim IWK
Wir bieten Ihnen diese Weiterbildung an folgenden Standorten:
Wichtiger Hinweis für Sie
Die Zugangsvoraussetzungen und/oder Kursgebühren können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein. Unsere Mitarbeiter/-innen an den jeweiligen Standorten geben Ihnen gerne Auskunft.
Kooperation
Die Weiterbildung wird in Kooperation mit der Gesamtdeutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin e. V. durchgeführt. Die Gesamtdeutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin (GGMM) hat den Zweck, die weitere Entwicklung der Manuellen Diagnostik und Therapie im allgemeinen Interesse zu fördern, sowie die beruflichen Belange der auf dem Gebiet der Manualmedizin tätigen Ärzte zu wahren, sowie die zuständigen Behörden und Stellen in den allen einschlägigen Fragen zu beraten.
Ziel des Verbandes ist insbesondere die Verbreitung von Kenntnissen über die Manualtherapie, die Förderung und Abhaltung von Aus- und Weiterbildungsskursen und die Entwicklung dieses Bereiches der Medizin - insbesondere unter dem Aspekt der interdisziplinären Kooperation.