Informationen zu Ihrer Weiterbildung beim IWK
Ziele der Weiterbildung
Leitungskräfte in der Pflege müssen einerseits die qualitative Weiterentwicklung der Pflege gewährleisten, das Personal situationsgerecht einsetzen und auch die Wirtschaftlichkeit der Einrichtungen unter den verschärften finanziellen Rahmenbedingungen beachten.
Das erfordert spezielles Wissen. Unser Ziel ist es mit der Weiterbildung den Teilnehmenden die erforderlichen, psychosozialen, kommunikativen, anwendungsbezogenen pflegefachlichen und Managementkompetenzen zu vermitteln.
Dieses Wissen soll als wichtiges Fundament zur eigenen Aufgabenbewältigung dienen und dazu befähigen, in der ambulanten und stationären Altenpflege Leitungsaufgaben zu übernehmen. Im Ergebnis können Abläufe und Prozesse selbstständig geplant und organisiert werden, Mitarbeiter bedarfsgerecht und zielorientiert geführt und eingesetzt werden und der Pflegeprozess aktiv gestaltet werden.
Teilnahmevoraussetzungen
Thüringer Verordnung zur Durchführung der Weiterbildungen in den Pflegefachberufen Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit vom 31.03.2010)
Teilnehmen kann, wer die staatliche Berufserlaubnis besitzt:
- Krankenschwester oder Krankenpfleger,
- Kinderkrankenschwester oder Kinderkrankenpfleger,
- Gesundheits- und Krankenpflegerin oder Gesundheits- und Krankenpfleger,
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin,
- Altenpflegerin oder Altenpfleger und
- innerhalb der letzten 5 Jahre mindestens 2 Jahre in einem der oben genannten Berufe hauptamtlich tätig war ebenso können zur Weiterbildung Heilerziehungspfleger/-innen zugelassen werden, wenn sie auf der Grundlage einer landesrechtlich geregelten Ausbildung über eine staatliche Anerkennung als Heilerziehungspfleger verfügen und in den letzten fünf Jahren mindestens zwei Jahre in der Geriatrie/Gerontopsychiatrie oder in einer Einrichtung der Behindertenhilfe tätig waren.
Art und Dauer der Weiterbildung
Der Kurs findet alle zwei Wochen an drei Tagen (Montag bis Mittwoch) von 08:00 – 15:00 Uhr statt. Ausgenommen sind die Ferienzeiten in Thüringen
Inhalte der Weiterbildung
Im Modulsystem sind folgende Stunden vorgesehen:
- Modul 1 Kommunikation und Gesprächsführung
20 UE Theoretische Grundlagen der Kommunikation
30 UE Spezielle Gesprächsführung - Modul 2 Ethische Entscheidungsfindung
8 UE Grundlagen
8 UE Spezielle ethische Fragestellungen - Modul 3 Pflegeprozes
16 UE Grundlagen des Pflegeprozesses und der Dokumentation
8 UE Didaktik und Methodik des Pflegeprozesses
20 UE Pflegeprozess und Management - Modul 4 Rechtliche Grundlagen
20 UE Grundlagen einschlägiger Rechtsgebiete
30 UE Recht und Management - Modul 5 Qualitätsmanagement
8 UE Grundlagen des Qualitätsmanagements - Modul 6 Methodik und Didaktik der Anleitung
30 UE Pädagogisch-psychologische und methodisch-didaktische Grundlagen - Modul 7 Führung und Leitung
40 UE Grundlagen der Leitungstätigkeit'
40 UE Vertiefung
20 UE Öffentlichkeitsarbeit - Modul 8 Betriebswirtschaft
40 UE Grundlagen - Modul 9 Geriatrie und Gerontopsychiatrie
60 UE Grundlagen der Geriatrie und Gerontopsychiatrie
20 UE Sterbebegleitung - Modul 10 Einführung in die Pflegewissenschaft
20 UE Grundlagen der Pflegewissenschaft - Modul 11 Formen der Selbstpflege
30 UE Supervision / Balintarbeit
468 Unterrichtsstunden (ausschließlich fachspezifischer Vorbereitung und Prüfung in Form einer Projektarbeit mit anschließender Verteidigung vor der Prüfungskommission)
Fortbildungspunkte
Für die Teilnahme können 40 Fortbildungspunkte für die "Registrierung beruflich Pflegender" angerechnet werden.
Zertifizierung
Diese Maßnahme ist zertifiziert.
Leistungsnachweis und Zeugnis
Der Weiterbildungslehrgang erfolgt in Abstimmung mit Thüringer Landesverwaltungsamt. Die Teilnehmer erhalten für jedes absolvierte Modul eine einzelne Modulbescheinigung und nach bestandener Abschlussprüfung ein Zertifikat des IWK. Dieses ist dann beim Thüringer Landesverwaltungsamt einzureichen, um die staatliche Anerkennung zu erhalten
(Beachte: Das THLVWA erhebt zur Ausstellung Verwaltungskosten)
Ihre Weiterbildung beim IWK
Wir bieten Ihnen diese Weiterbildung an folgenden Standorten:
Wichtiger Hinweis für Sie
Die Zugangsvoraussetzungen und/oder Kursgebühren können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein. Unsere Mitarbeiter/-innen an den jeweiligen Standorten geben Ihnen gern Auskunft.