Informationen zu Ihrer Weiterbildung beim IWK
Teilnahmevoraussetzungen
Sie können an der Weiterbildung teilnehmen, wenn Sie:
- eine Ausbildung in der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Altenpflege, Operationstechnischen Assistenz (OTA) oder Anästhesietechnischen Assistenz (ATA) erfolgreich absolviert haben und
- zwei Jahre Berufspraxis mitbringen.
Für Ihre Bewerbung benötigen wir folgende Unterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Tätigkeitsnachweis
Art und Dauer der Weiterbildung
Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst insgesamt 300 Unterrichtsstunden.
Grundlage dieser Weiterbildung sind die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der Altenpflegerin und des Altenpflegers (AltPflAPrV) vom 26.11.2002), RdErl. des MK vom 03.01.2013, sowie die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAprV) vom 01.01.2004 c) DKG Richtlinien
Fortbildungspunkte
Für die Teilnahme können 30 Fortbildungspunkte für die "Registrierung beruflich Pflegender" angerechnet werden.
Inhalte der Weiterbildung
- Vertiefung und Erweiterung des Wissens in der Kinderkranken-, Kranken- und Altenpflege:
- Pflegemodelle und Pflegetheorien
- Ganzheitliche Pflege, Pflegeprozess
- Pflegeplanung und Pflegedokumentation
- Möglichkeiten der Qualitätssicherung in der Pflege
- Pflegevisite und Übergabe
- Pflegekonzept und Pflegeleitbild
- Qualitätsmanagementsysteme (allgemein)
- Anforderungen an Praxisanleiter, die sich aus den gesetzlichen Vorgaben (Kranken- und Altenpflegegesetz, Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für beide Pflegeberufe) ergeben und Umsetzung in die Praxis
- Psychologie des Jugendalters:
- Grundlagen der Psychologie (Wiederholung)
- Motivation
- Wahrnehmung
- Entwicklungspsychologische Aspekte unter besonderer Berücksichtigung des Jugendalters
- Beziehungen Jugendlicher zu Krankheit, Alter, Altern und Sterben
- Grundlagen der Psychologie (Wiederholung)
- Gesprächsführung und Interaktion:
- Miteinander reden
- Aktives Zuhören
- Sich selbst wahrnehmen und akzeptieren
- Sprechen (kommunikatives Grundverhalten nach Rogers)
- Konfliktgespräch, Motivationsgespräch
- Stress und Stressbewältigung
- Angst und Angstbewältigung
- Miteinander reden
- Schüleranleitung, -bewertung und - kontrolle duch den oder die Praxisanleiter/-in:
- Anforderungen an die Praxisanleiterpersönlichkeit
- Grundlegende methodisch-didaktische Aspekte
- Planung, Durchführung und Auswertung von Anleitungen
- Planung, Gestaltung und Mitwirkung bei praktischen Prüfungen
- Bewertung von Schülerleistungen
- Schülerbeurteilungen
- Vorbereitung einer Präsentation
- Durchführung
- Schwierigkeiten und vermeidbare Fehler
- Erstellen von Folien zur Verdeutlichung der Inhalte
- Arbeits- und Haftungsrecht:
- Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis
- Tarifrecht
- Betriebsverfassungsrecht
- Haftungsrecht
- Strafrecht
Ziele der Weiterbildung
Die Weiterbildung befähigt Sie, die Auszubildenden unter Einbeziehung pädagogischer und didaktischer Kernkompetenzen systematisch und fachkompetent zu begleiten und anzuleiten.
Ihre Einsatzbereiche nach der Weiterbildung
Nach der Weiterbildung können Sie in alle Einrichtungen eingesetzt werden, die Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen sowie Altenpfleger/-innen ausbilden.
Prüfungen und Leistungsnachweise in der Weiterbildung
Sie schließen die Weiterbildung mit einer schriftlichen Prüfung und einem Kolloquium ab und erhalten ein trägerinternes Zeugnis.
Zertifizierung
Diese Maßnahme ist zertifiziert.
Ihre Weiterbildung beim IWK
Wir bieten Ihnen diese Weiterbildung an folgenden Standorten:
Wichtiger Hinweis für Sie
Die Zugangsvoraussetzungen und/oder Kursgebühren können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein. Unsere Mitarbeiter/-innen an den jeweiligen Standorten geben Ihnen gern Auskunft.