Informationen zu Ihrer Weiterbildung beim IWK
Für Ihre Bewerbung benötigen wir folgende Unterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf mit Passbild
- Kopie des Schul- bzw. Berufsabschlusszeugnisses
- Praxisanleiter/-innen-Zeugnis
- Zeugnis des Arbeitgebers
Art und Dauer der Weiterbildung
Die Weiterbildung gliedert sich in drei Blöcke zu je 20 Unterrichtsstunden.
Fortbildungspunkte
Für die Teilnahme können 20 Fortbildungspunkte für die "Registrierung beruflich Pflegender" angerechnet werden.
Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen zur Pflege dementer und orientierungsgestörter alter Menschen
- Beobachtung von Dementen und Auswertung des Gesehenen (Merkmale der Sprache, Mimik und Gestik von Verwirrten)
- Milieugestaltung
- Erarbeitung eines Betreuungsplanes
- Anleitung bei Beratungsgesprächen
- Wirkungsmachanismen von Medikamenten für Demente
- Ausgewählte Aspekte des Betreuungs- und Haftungsrechts
Ziele der Weiterbildung
Die Praxisanleiter/-innen erwerben über das bereits vorhandene methodische Fachwissen hinausgehende Kenntnisse bei der Betreuung von gerontopsychiatrischen Patienten und Heimbewohnern mit dem Ziel, Auszubildende und Praktikanten qualifiziert anleiten zu können
- in der Betreuung und in den Beziehungen im Dementenbereich (oder bei psychisch kranken alten Menschen)
- in den personenzentrierten Ansätzen im Umgang mit Verwirrten
- Tom Kitwood
- E. Böhm
- Validation und IVA (Feil und Richard)
- in der Selbstreflexion der Pflegenden
- im Umgang mit Medikamenten bei Demenzkranken
- in Fragen des Betreuungs- und Haftungsrechts
Ihre Weiterbildung beim IWK
Wir bieten Ihnen diese Weiterbildung an folgenden Standorten:
Wichtiger Hinweis für Sie
Die Zugangsvoraussetzungen und/oder Kursgebühren können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein. Unsere Mitarbeiter/-innen an den jeweiligen Standorten geben Ihnen gern Auskunft.