Mach‘, was Dir Spaß macht!
Unter diesem Motto startete am 18. Juni 2016 im IWK Aschersleben der Berufs- und Studienorientierungstag im Gesundheits- und Sozialwesen 2016. Viele Jugendliche nutzten, oft auch gemeinsam mit ihren Eltern, die Möglichkeit und informierten sich praxisnah über eine Ausbildung im medizinischen, sozialen oder therapeutischen Bereich. Die Schülerinnen und Schüler des IWK Aschersleben hatten ganz unterschiedliche Projekte vorbereitet, um ihre Berufe anschaulich darzustellen und somit erlebbar für die jungen Besucher zu präsentieren. Auf einem Parcours konnten Interessierte mit Hilfe von Rauschsimulationsbrillen, die die Barmer/GEK zur Verfügung stellte, testen, wie sich Reaktionsfähigkeit und Koordination unter Alkohol- oder Drogeneinfluss verändert. Ein Alterssimulationssanzug, der von der Deutschen BKK zur Verfügung gestellt wurde, erlaubte Besuchern und Mitarbeitern eine Zeitreise in das Jahr 2056. Wie schwer fällt mir das Aufstehen, Laufen und Sehen, wenn ich 40 Jahre älter bin? Das alles konnte jeder individuell an sich testen. Die Schüler/-innen des Fachbereichs Pflege informierten die Besucher über das Thema „Diabetes mellitus“. Der Fachbereich Ergotherapie bot selbst hergestellte Körbe und Tongefäße zum Verkauf an. Im Raum des Fachbereichs Heilerziehungspflege konnten die Interessenten einen Psychomotorik-Parcours bewältigen. Im Nachbarraum zeigten die Schüler/-innen des Fachbereichs Physiotherapie Vorführungen am Schlingentisch. Wie wird eine Federlampe hergestellt? Das demonstrierten die Erzieher-Schülerinnen und luden jeden Interessenten zum Mitmachen ein. Dank der Unterstützung aller Beteiligten stand den Besuchern des „Tages der offenen Tür“ eine breite Palette an Möglichkeiten zur Verfügung, um sich in ihren zukünftigen Berufen auszuprobieren. Das Dankeschön geht an alle Schüler, Sponsoren und Helfer!
Erste Hilfe und Demonstration an Puppen waren sehr beliebt Frau Dr. Traeger erklaert anhand von Beispielen eine gesunde Ernaehrung IWK Mitarbeiter testen die Rauschsimulationsbrille. Auch die Besucher ließen es sich nicht nehmen und versuchten mit der Rauschsimulationsbrille einfache Situationen zu meistern. Zahlreiche Interessenten besichtigten das Schulgebaeude und hatten unterschiedliche Fragen an die paedagogischen Mitarbeiter des IWK. Unsere Altenpflegeschueler praesentieren ihr erlerntes Koennen. |