Neues aus der Pflege
Das Konzept „lebenslanges Lernen“ ist mittlerweile nicht nur in der Pflege, sondern in nahezu jeder Branche angekommen und fester Bestandteil der Anforderungen, die der Arbeitsmarkt im Allgemeinen und die Arbeitgeber im Besonderen an die jeweiligen Arbeitnehmer stellen. Gerade aber in der Pflege ist das lebenslange Lernen von zentraler Bedeutung, da die noch junge, sich allerdings rasant entwickelnde Pflegewissenschaft in immer kürzeren Abständen neues, evidenzbasiertes Wissen produziert und die tradierten und vielfach auf Ritualen basierenden Pflegeinterventionen runderneut.
Somit ist das lebenslange Lernen nicht nur fester Bestandteil des Curriculums, sondern auch von elementarer Bedeutung für Unterrichtende in der Pflege. In diesem Zusammenhang veranstaltete der Verein zur Förderung pflegerischer Qualität am Freitag, dem 06. März, in Berlin die Informationsveranstaltung „Know-How für Pflegelehrer“, an der zwei pädagogische Mitarbeiter des IWK Lüneburg (Doris Sonnenberg und Christoph Hamar) teilnahmen. An illustrer Kulisse - der Konferenzort bot einen direkten Blick auf den Alexanderplatz - stellten Qualitätsprüfer die neusten Entwicklungen in der Pflege dar. So gab es neben Informationen über die Expertenstandards, deren Entwicklung und Zukunft, auch Neuigkeiten zur Thematik der generalistischen Pflegeausbildung. Des Weiteren wurden praktische Erfahrungen mit dem neuen entbürokratisierten Pflegedokumentationsmodell dargestellt und dieses kritische beleuchtet. Explizit eingegangen wurde darüber hinaus auch auf Methoden und Möglichkeiten, Wohlbefinden bei psychisch stark veränderten Menschen zu messen. Des Weiteren wurde die aktualisierte Fassung Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“, deren Veröffentlichung in den nächsten Monaten ansteht, ausführlich dargestellt.
Hamar und Sonnenberg waren sich darüber einig, dass es sich um eine lohnende Veranstaltung handelte, die dazu beitrug, das eigene pflegerische Wissen up-to-date zu halten und so einen zeitgemäßen Pflegeunterricht zu gestalten.