Am Montag, dem 6. März 2017, war das IWK Lüneburg Gastgeber einer ganz besonderen Veranstaltung: Der Bundeswettbewerb "Bester Schüler in der Alten- und Krankenpflege" gab sich die Ehre und hielt den norddeutschen Vorentscheid ab.
Deutlich über 120 Gäste, darunter 57 Schülerinnen und Schüler im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr zum Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, waren zugegen, als der Präsident des ständigen Beirates des Bundeswettbewerbs "Bester Schüler in der Alten- und Krankenpflege", Jens Frieß, den Vorentscheid eröffnete. Gesucht wurden die besten Schüleri aus Niedersachsen, Bremen, Hambut, Schleßwig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern: um sich für den Entausscheid in Berlin zu qualifizieren, mussten die Kandidatinnen und Kandidaten eine einstündige Klausur schreiben, die sämtliche Facetten der Pflege abbildete.
Während die Schüler ihr Gehirn marterten, wurden den Gäste von Matthias Prehm, Geschäftsführer von HumorPille, die Bedeutung von Humor im Berufalltag, der ja gerade in der Pflege häufig voller Kompromissen und Entbehrungen ist, informiert.
In der Mittagspause gab es für alle Anwesenden die Möglichkeit, bei warmen Brezeln, Suppe und Hühnchen in den Austausch zu kommen, wovon rege Gebrauch gemacht wurde. Eine Schülerin des IWK Lüneburgs berichtete, sie habe eine ganze Zeit mit Siegfried Huhn, Pflegewissenschaftler und Schirmherr des Wettbewerbs, sprechen können und ihn und seine Ansichten als inspirierend empfunden. Währenddessen kamen die Mitglieder des ständigen Beirates ins Schwitzen, denn sie werteten die Klausureen aus, damit um 13:00 Uhr die Schülerinnen und Schüler, die sich für den Endausscheid qualifizierten, ausgezeichnet werden konnten.
In Anwesenheit einer Vertreterin des Lüneburger Oberbürgermeisters und der Geschäftsführerin des IWK und untermalt von dem Saxophon-Quartet der Musikschule Lüneburg wurden die sechs Glücklichen bekanntgegeben und mit ihrer Teilnahmeurkunde ausgezeichnet. Auf sie warten zwei spannende Tage in Berlin, bei denen sie unter anderem von Prof. Monika Krohwinkel besucht werden.
Das IWK gratuliert herzlich!