Der Lehrplan für die Fachschule für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege in Nordrhein-Westfalen verortet im fachrichtungsbezogener Lernbereich den heilerziehungspflegerischen Schwerpunkt: Sprachlich-kommunikativer Bereich mit den Fächern Sprachförderung, Gesprächsführung und Basale Stimulation/Kommunikation.
Im Fach Basale Kommunikation geht es um Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörungen und Konzepte zur Wahrnehmungsförderung. Wahrnehmung und Bewegung sind elementare Bereiche zur Entwicklung von Handlungskompetenz und Persönlichkeit durch den Kontakt zur Umwelt.
Grundlegend wird die Wahrnehmung anhand von Selbsterfahrung durch die Reflexion eigener Wahrnehmungsmöglichkeiten geprüft. Die Wahrnehmungs- und Kommunikationsmöglichkeiten schwerstmehrfach behinderter Menschen bilden den Schwerpunkt für die Entwicklung und Durchführung von Angeboten zur Förderung der Wahrnehmungs- und Bewegungsfähigkeit
Die konkrete Umsetzung der curricularen Vorgaben erfolgt in der Auseinandersetzung mit den Sinnesorganen und deren möglichen Wahrnehmungsstörungen. Geeignete Konzepte / Methoden/ Maßnahmen zu Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit und Bewegungsfähigkeit werden in Echtzeit durchgeführt.
So ist in diesem Jahr zum Thema „räumliche Gestaltung zur Wahrnehmungsförderung…“ eine lernförderliche Gestaltung eines Arbeitsbereiches für Lerngruppen aller Bildungsgänge entstanden.
Ferner kann die gustatorische und olfaktorische Reizstimulation nicht zur kurz. Es gab Crêpes nach Wunsch mit Nutella oder Zimt/Zucker.