Die nächst Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw zum Pflegefachmann (w/m/d) an der Pflegeschule IWK Köln gGmbH startet am 15.11.2021 – 14.11.2024
Die Ausbildung vermittelt die für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen erforderlichen fachlichen und personalen Kompetenzen.
Einsatzbereiche
Zugelassene Einrichtungen der stationären Akut- bzw. Langzeitpflege, ambulante Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen der pädiatrischen Versorgung, sowie Einrichtungen der psychiatrischen Versorgung.
Teilnahmevoraussetzungen
• Der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss
• Der erfolgreiche Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung
• Der Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Abschluss, zusammen mit dem Nachweis
➢ einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder
einer erfolgreich abgeschlossenen staatl. anerkannten einjährigen Helferausbildung im Bereich der Pflege
Form und Dauer
Die Ausbildung erstreckt sich über drei Jahre in Vollzeit und umfasst mindestens 2100 Stunden theoretischen und fachpraktischen Unterricht in unserer Pflegeschule, sowie mindestens 2500 Stunden in den verschiedenen Einsatzbereichen bzw. beim Träger der praktischen Ausbildung.
Zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine schulische Zwischenprüfung statt.
Abschluss Nach drei Jahren endet die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Führen der staatlich anerkannten Berufsbezeichnung Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d).
Bewerbungsunterlagen
• Bewerbungsanschreiben
• Tabellarischer Lebenslauf
• Passbild
• Schulabschlusszeugnis bzw. Gleichwertigkeitsbescheinigung (beglaubigt)
Vor Ausbildungsbeginn sind einzureichen: • Ärztliche Bescheinigung
• Polizeiliches Führungszeugnis
• Nachweis über Sprachkenntnisse in der deutschen Sprache Kompetenzstufe B 2, sofern die Herkunftssprache nicht Deutsch ist
• Belehrung über Infektionsschutzgesetz
• Nachweis über einen ausreichenden Impfschutz (u. a. Hepatitis)
Bei Bewerbungen per E-Mail bitte die Unterlagen als PDF-Dateien einreichen.
Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt nach einem persönlichen Vorstellungsgespräch.
Lehrgangsinhalte
• Pflegeprozesse und Pflegediagnostik verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
• Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
• Intra- und Interprofessionelles Handeln verantwortlich gestalten und mitgestalten
• Eigenes Handeln rechtlich und ethisch reflektieren und begründen
• Eigenes Handeln aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse und berufsethischer Werte und Einstellungen reflektieren und begründen
Finanzierung Die Auszubildenden erhalten vom Träger der praktischen Ausbildung
während der gesamten Ausbildungsdauer eine angemessene Vergütung. Ein Schulgeld wird nicht erhoben. Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit/ Jobcenter ist möglich. Die individuellen Förderbedingungen erfahren Sie bei Ihrem zuständigen Berater der Agentur für Arbeit/ Jobcenter.
Zertifizierung
Diese Maßnahme ist zertifiziert
Beginn / Ende
Köln 15.11.2021 – 14.11.2024
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung