Heilerziehungspfleger*in
Schwerpunkte
Allgemeinbildende Fächer
- Deutsch, Englisch, Religion, Politik, Mathematik
Berufsbezogener Unterricht
je 6 Theoriemodulen pro Schuljahr in den Kompetenzfeldern:
- Entwicklung
- Erziehung, Bildung und Assistenz
- Pflege und Assistenz
- Kommunikation und Zusammenarbeit
- Management, Recht und Verwaltung
- Optionales Lernangebot
Praktikum
- Ein Praxismodul pro Schuljahr
Art & Dauer
Vollzeit 3 Jahre
Theorie 2 Tage / pro Woche mit zusätzlichen Blockwochen
Praxis Ausbildung 3 Tage / pro Woche
Theorie 2 Tage / pro Woche mit zusätzlichen Blockwochen
Praxis Ausbildung 3 Tage / pro Woche
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung / einschlägiges Praktikum (400 Zeitstunden) oder
Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss &
- in einem für die Heilerziehungspflege einschlägigen Bereich ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bzw. einjährige Tätigkeit im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes oder einjähriges Praktikum in Vollzeit oder
- Erfolgreicher Besuch 11. Klasse Fachoberschule Gesundheit & Soziales oder
- der Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales oder
- Erfolgreicher Besuch einer einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft & Pflege (Schwerpunkt persönliche Assistenz) oder
- Erfolgreich abgeschlossene mind. 2-jährige Berufsausbildung oder
- der Klasse 1 der Berufsfachschule Ergotherapie, Pflege oder einer vergleichbaren Berufsfachschule oder
-
der Grundstufe (in der Regel das erste Jahr der berufsschulischen Ausbildung) einer einschlägigen dualen Berufsausbildung
Fördermöglichkeiten
- Einige Praxisstellen zahlen eine Vergütung (oft durch Erweiterung der Praxisstunden)
- BAföG (Amt für Ausbildungsförderung)
- Übernahme durch öffentliche Träger (z.B. Deutsche Rentenversicherung)
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsanschreiben
- Lebenslauf mit Lichtbild
- Schulabschlusszeugnisse (beglaubigt)
- Berufsschulabschlusszeugnis (beglaubigt)
- Abschlusszeugnis der Berufsausbildung (beglaubigt)
3 Monate vor Ausbildungsbeginn einzureichen:
- Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung
- Nachweis über einen ausreichenden Impfschutz
- Belehrung zum Infektionsschutzgesetz nach § 43
Die Bewerbungskosten sind vom Bewerber*in zu tragen
- Es wird kein Schulgeld erhoben
Kontaktdaten
IWK Delmenhorst
Lahusenstr. 5, 27749 Delmenhorst
Tel: 04221 - 93510
E-Mail: delmenhorst@iwk.eu