Jährliche Pflichtfortbildung für Praxisanleitende nach § 4 Abs. 3 der PflAPrV
Kurzbeschreibung
Die Fortbildung bietet die jährliche Fortbildungspflicht für Praxisanleitende als viertägige Abend – Veranstaltung in Präsenz mit den Schwerpunkten Pädagogik, Didaktik, Berufspolitik und Qualitätsentwicklung und -sicherung. Zudem nehmen wir uns Zeit für einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
Veranstaltungtermine:
Dienstag, den 03.02.2026 / Freitag, den 06.02.2026 / Dienstag, den 10.02.2026 / Donnerstag, den 12.02.2026
Beschreibung lang
Themengebiet 1: Motivation als Treiber des Lernens
Wie lernen Auszubildende am besten? An diesem Tag setzen wir uns mit Motivation als Schlüssel für Lernprozesse auseinander. Sie erfahren, wie Sie Eigenmotivation fördern, unterschiedliche Motivationstypen erkennen und mit einfachen Methoden Lernbereitschaft im Praxisalltag steigern
können. Sie gewinnen Sicherheit, Motivation als Lernmotor gezielt einzusetzen und Ihre Rolle als LernbegleiterIn wirksam zu gestalten.
Themengebiet 2: Konfliktmanagement in der Praxisanleitung
Konflikte gehören zum Berufsalltag – entscheidend ist der Umgang damit. Sie lernen bewährte Strategien kennen, um Konflikte frühzeitig zu erkennen, konstruktiv zu lösen und Auszubildende souverän durch. herausfordernde Situationen zu begleiten.
Themengebiet 3: Praxisanleitende als CoachIn
Die Rolle der Praxisanleitung geht über Wissensvermittlung hinaus. Hier erfahren Sie, wie Sie mit einem coachenden Ansatz Auszubildende stärken, Eigenverantwortung fördern und die persönliche Entwicklung nachhaltig begleiten können. Sie erweitern Ihre Handlungskompetenz und entwickeln eine coachende Haltung.
Seminar/Fortbildungsinhalte
Themengebiet 1:
- Grundlagen der Lernmotivation: intrinsisch vs. extrinsisch
- Motivationstypen erkennen und individuell fördern
- Methoden zur Steigerung der Eigenmotivation von Auszubildenden
- Praktische Tools zur Integration in den Praxisalltag
- Eigene Haltung zu Motivation und persönliche Motivationsmuster analysieren
- Reflexion herausfordernder Situationen aus der Praxis
- Fallarbeit: “Unmotivierter Auszubildender – was tun?”
- Übungen zur Gesprächsführung
- Entwicklung eines Motivationsplanes für die eigene Praxis
Themengebiet 2:
- Typische Konfliktursachen im Ausbildungsalltag
- Eskalationsstufen nach Glasl und deren Bedeutung
- Methoden zur Deeskalation und konstruktiver Konfliktlösung
- Rolle der Praxisanleitung im Spannungsfeld zwischen Team, PatientInnen und Auszubildenden
- Eigene Konfliktstrategien und –muster erkennen
- Reflexion: “Wie gehe ich mit Spannungen um?”
- Analyse persönlicher Stärken und Entwicklungsfelder im Konfliktmanagement
- Konfliktgespräche üben
- Fallanalysen aus dem Praxisalltag der Teilnehmenden
- Entwicklung eines individuellen Handlungsleitfadens für künftige Konfliktsituationen
Themengebiet 3:
- Unterscheide zwischen Anleitung, Beratung und Coaching
- Haltung und Methoden im coachenden Ansatz
- Förderung von Eigenverantwortung und Selbstkompetenz
- Lösungsorientierte Gesprächsführung in der Praxisanleitung
- Analyse der eigenen Rolle: “Bin ich mehr WissensvermittlerIn oder CoachIn?”
- Reflexion eigener Werte und Haltungen in der Begleitung
- Feedbackkultur: Wie gehe ich mit Lob und Kritik um?
- Coaching-Übungen und Fallarbeit
- Erstellung eines individuellen Coaching-Leitfadens für die eigene Praxis
- Kennziffer
- W00426
- Zielgruppe
- Pflegefachkräfte mit abgeschlossener Weiterbildung zur Praxisanleitung
- Gesamtstundenzahl
- 24 Unterrichtsstunden
- Fortbildungspunkte
- 12 Punkte
- Dozent/-in
- Kim Beder, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Fachwirtin Gesundheits- und Sozialwesen, Trainerin, Coachin
- Abschluss
- Teilnahmebescheinigung
- Investition
- 369,00 Euro
Kontaktdaten
IWK Waldbröl
Brölbahnstr. 19
51545 Waldbröl
Tel: 02291 / 901333
E-Mail: waldbroel@iwk.eu



