Informationen zu Ihrer Weiterbildung beim IWK
Ziele der Qualifizierung
Während der Maßnahme werden Basisqualifikationen für die Pflege vermittelt, die zu verschiedenen Abschlüssen führen. Die Abschlüsse ermöglichen den Teilnehmer/-innen ein breites berufliches Einsatzgebiet in der ambulanten und stationären Pflege. Die Kursteilnahme fördert die Alltagskompetenzen der Teilnehmer/-innen und unterstützt somit den Erhalt oder die Wiedererlangung der Erwerbstätigkeit.
Ihre Einsatzbereiche nach der Weiterbildung
Alten- und Pflegeheime, Ambulante Pflegedienste, Kurzzeitpflege, häuslicher Bereich zur Unterstützung von Angehörigen.
Zielgruppe
Grundsätzlich sind alle interessierten Personen angesprochen. Ein therapeutischer oder pflegerischer Berufsabschluss
ist nicht erforderlich. Wesentliche Voraussetzung für die Teilnahme ist jedoch eine positive Einstellung gegenüber kranken,
behinderten und alten Menschen. Vorerfahrungen im Bereich der sozialen Betreuung und in hauswirtschaftlichen
Tätigkeiten sind wünschenswert.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich schriftlich, Telefonisch oder per E-Mail!
Bei Kursteilnahme reichen Sie bitte folgende Unterlagen beim IWK ein:
- Bewerbungsanschreiben
- Tabellarischen Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis (wenn vorhanden)
Form
Die Maßnahme führ zu folgenden Einzelqualifikationen, die auch separat belegt werden können.
- Führerschein Klasse B
- Betreuungskraft in Pflegeheimen und ambulanten Diensten
(gem. §§ 43b, 53c SGB XI - ehem. § 87b) - Sozial- und Pflegehelfer/-in
- Qualifikationslehrgang Techniken der Behandlungspflege für
Pflegehelfer/-innen im Land Sachsen-Anhalt (40 U.-Std.)
gem. §§ 132, 132a SGB V - Abschluss: Fachhelfer/-in mit Führerschein
Wichtig: Der Führerschein kann nur erworben werden, wenn zuvor die Qualifikation zum/zur Fachhelfer/-in für Pflege und Betreuung abgeschlossen wurde und sich der Führerschein direkt anschließt.
Für jede Qualifikation erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, ebenso für den Abschluss Fachhelfer/-in für Pflege und Betreuung.
Nach Abschluss aller Qualifikationen erhalten Sie das Zertifikat "Fachhelfer/-in für Pflege und Betreuung mit Führerschein"
Dauer
Die Qualifizierung zum/zur „Fachhelfer/-in für Pflege und Betreuung mit Führerschein hat eine Gesamtdauer zwischen 7 und 8 Monaten.
Der schulische Teil besteht aus insgesamt 414 Unterrichtsstunden. Der praktische Teil findet in Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen statt.
Lehrgangsinhalte
- Grundlagen der Pflege
- Erste Hilfe
- Behandlungspflege
- z. B. Einreibungen, Inhalation, Medikamente verabreichen
- Die häufigsten Krankheitsbilder in der Pflege (somatische und gerontopsychiatrische Störungen)
- Basisorientierung Altenhilfe
- Grundlagen der Kommunikation/Interaktion insbesondere mit kognitiv eingeschränkten Menschen
- Freizeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit kognitiven Einschränkungen
- Theoretischer und praktischer Fahrunterricht
Prüfungen und Leistungsnachweise in der Weiterbildung
Nach Abschluss der Qualifikation erhalten Sie das Zertifikat „Fachhelfer/-in für Pflege und Betreuung mit Führerschein“.
Finanzierungsmöglichkeiten für Sie
Bei vorliegender Voraussetzung besteht ggf. die Möglichkeit folgende Fördermittel in Anspruch zu
nehmen:
- Bildungsgutschein (Einzelfallförderung über Agentur für Arbeit oder Jobcenter)
- WeGebAu (Agentur für Arbeit)
- WiN (KFW Förderprogramm)
Die letztgenannten Förderungen unterstützen gezielt die Weiterbildung von Beschäftigten in kleinen
und mittleren Betrieben.
Zertifizierung
Die Maßnahme "Fachhelfer für Pflege und Betreuung ist zertifiziert".
Ihre Weiterbildung beim IWK
Wir bieten Ihnen diese Weiterbildung an folgenden Standorten:
Wichtiger Hinweis für Sie
Die Zugangsvoraussetzungen und/oder Kursgebühren können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein. Unsere Mitarbeiter/-innen an den jeweiligen Standorten geben Ihnen gerne Auskunft.