Informationen zu Ihrer Weiterbildung beim IWK
Teilnahmevoraussetzungen
Grundsätzlich sind alle interessierten Personen angesprochen. Ein therapeutischer oder pflegerischer Berufsabschluss ist nicht erforderlich.
Wesentliche Voraussetzung für die Teilnahme ist jedoch
- eine positive Einstellung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen sowie
- der Nachweis eines 5-tägigen Orientierungspraktikums (40 Stunden) in einer stationären Pflegeeinrichtung
Darüber hinaus sind Vorerfahrungen im Bereich der sozialen Betreuung und in hauswirtschaftlichen Tätigkeiten wünschenswert.
Bewerbung
Beratungsgespräche beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit und in den IWK-Standorten
Bei Kursteilnahme reichen Sie bitte folgende Unterlagen beim IWK ein:
- Bewerbungsanschreiben
- Tabellarischen Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis (wenn vorhanden)
- Ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche
- Eignung zur Ausübung des Berufes
- Nachweis über 40-stündiges Orientierungspraktikum in einer stationären Pflegeeinrichtung bzw. Arbeitsnachweis aus der Pflege
- Führungszeugnis der Belegart N
Art und Dauer der Weiterbildung
Die Qualifizierung zur „Betreuungskraft in Pflegeheimen und ambulanten Diensten“ hat eine Gesamtdauer von ca. 10 Wochen
Der schulische Teil besteht aus insgesamt 160 Unterrichtsstunden. Der praktische Teil findet in Einrichtungen der stationären Altenhilfe statt,
Gesamtdauer:
- Delmenhorst / Osnabrück 4 Wochen
- Lüneburg 2 Wochen
Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen zum Pflegeverständnis
- Psychologische Grundlagen zur Kommunikation und Interaktion mit
- dementiell erkrankten Menschen
- Freizeit- und Beschäftigungsangebote für Menschen mit Demenz
- gerontopsychiatrische Krankheitsbilder
- Teamarbeit
Ziel der Qualifikation
Der Lehrgang befähigt die Teilnehmer/-innen zur Betreuung und Aktivierung von Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistiger Behinderung oder psychischen Erkrankungen im Alter.
Sie erlangen Fähigkeiten zur
- Kommunikation und wertschätzenden Interaktion
- Planung von Freizeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten
- Beziehungsgestaltung für Menschen mit kognitiven Einschränkungen
Abschluss
Die Teilnehmer/-innen erhalten ein Abschlusszertifikat.
Zertifizierung
Die Maßnahme ist zertifiziert.
Bei vorliegender Voraussetzung besteht ggf. die Möglichkeit folgende Fördermittel in Anspruch zu nehmen:
- Qualifizierungschancengesetz
- WIN (KfW Förderprogramm)
Ihre Weiterbildung beim IWK
Wir bieten Ihnen diese Weiterbildung an folgenden Standorten:
Wichtiger Hinweis für Sie
Die Zugangsvoraussetzungen und/oder Kursgebühren können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein. Unsere Mitarbeiter/-innen an den jeweiligen Standorten geben Ihnen gerne Auskunft.