Versorgung und Transport von Notfallopfern
Notfallsanitäter/-innen müssen schnell sein, um Leben zu retten. Sie versorgen Unfallopfer, bringen Verletzte ins Krankenhaus, transportieren dringend benötigte Blutkonserven... Und: Dabei sind sie nicht nur am Boden unterwegs.
Lebensrettende Maßnahmen am Notfallort
Notfallsanitäter/-innen müssen auch in brenzligen Situationen wissen, was zu tun ist, denn davon kann Leben abhängen. So führen sie zum Beispiel am Notfallort die ersten, lebensrettenden Maßnahmen durch - bis zum Eintreffen der Ärzte/-innen. Danach stellen sie die Transportfähigkeit der Patienten her, beobachten die lebenswichtigen Körperfunktionen während der Fahrt zum Krankenhaus und erhalten sie aufrecht.
In rund 80 % aller Einsätze werden Notfallsanitäter/-innen eigenverantwortlich tätig, denn nicht bei jedem Krankentransport und Rettungsdiensteinsatz ist ein Notarzt bzw. eine Notärztin erforderlich. Deshalb setzt dieser Beruf ein hohes Maß an Verantwortung, Können und Wissen voraus.
Eilige Transporte
Nicht nur der Einsatz am Notfallort erfodert viel Sorgfalt. Notfallsanitäter/-innen befördern kranke, verletzte und andere hilfsbedürftige Personen unter fachgerechter Betreuung oder transportieren Blutkonserven und Organe unter großem Zeitdruck. Und wenn es besonders schnell gehen muss, sind Notfallsanitäter/-innen auch mit dem Hubschrauber unterwegs.
Einsatz in der Leitstelle
Nach dem Rettungseinsatz stellen Notfallsanitäter/-innen die Einsatzfähigkeit ihrer Fahrzeuge wieder her, säubern und desinfizieren die Rettungsmittel und erstellen Transportnachweise, Einsatzberichte und Notfallprotokolle. Die Zeit zwischen den Einsätzen verbringen sie in der Rettungswache. Außerdem werden sie in den so genannten Rettungsleitstellen eingesetzt.
Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es zum Beispiel bei Rettungsdienstorganisationen, Feuerwehren, privaten Krankentransportunternehmen, Großbetrieben, Flughäfen und Rettungsflugdiensten.
Ihre Ausbildung beim IWK
Sie haben Interesse an diesem Beruf? Dann machen Sie sich schlau! Hier finden Sie Informationen zu den entsprechenden Ausbildungen des IWK:
» Notfallsanitäter/-in
» Notfallsanitäter/-in (Ergänzungsausbildung)
Der Film zum Beruf
Hier haben Sie die Möglichkeit, sich einen kurzen Film über den Ausbildungsberuf des Rettungsassistenten bzw. der Rettungsassistentin anzuschauen. Für die Darstellung benötigen Sie ein Programm, das den Film wiedergeben kann.
» Film mit Quicktime abspielen
» Film mit Windows-Media-Player abspielen