Informationen zu Ihrer Weiterbildung beim IWK
Fortbildungsziel
Ziel der Fortbildung ist es, Sie als Gruppenleiter/in oder Bildungsbegleiter/in in Ihrer vielseitigen Tätigkeit dafür zu qualifizieren, die bestmöglichen Arbeitsbedingungen zu schaffen, dass die Ihnen anvertrauten Menschen mit Beeinträchtigung ihr Potential größtmöglich entfalten können.
Der Abschluss zur geprüften Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung verschafft Ihnen die Möglichkeit einen bundesweit anerkannten Fortbildungsabschluss mit Hochschulzugangsberechtigung zu erreichen, enthalten ist ebenfalls die Ausbildereignungsprüfung.
Teilnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme zur Zusatzqualifikation, ist eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und der Nachweis über eine mindestens zweijährige Berufspraxis im Anschluss.
Wir beraten Sie hierzu gerne.
Form und Dauer
Der Vorbereitungslehrgang umfasst 800 Gesamtstunden, die auf
650 Theorie- und 150 Praxisstunden aufgeteilt sind. Die Dauer des Lehrgangs ist auf zwei Jahre angelegt, wobei der theoretische Unterricht in 17 Blockwochen stattfindet,
jeweils montags bis freitags.
- montags, 09:30 – 16:15 Uhr
- dienstags bis freitags 08:30 – 15:45 Uhr
Abschluss
- Zeugnis über den Erwerb des Fortbildungsabschluss „geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung“
- Erwerb der Ausbildereignung
Zielgruppe
Gruppenleiter/-innen in Werkstätten für Menschen mit geistigen, seelischen und körperlichen Beeinträchtigungen.
Mitarbeiter/-innen, die in der Beruflichen Bildung tätig sind.
Mitarbeiter/-innen, die bei anderen Leistungsanbietern tätig sind.
Lehrgangsinhalte
Die Inhalte berücksichtigen gemäß der Prüfungsverordnung (GFABPRV vom 16.12.2016) folgende Handlungsbereiche:
1. Eingliederung und Teilhabe am Arbeitsleben personenzentriert gestalten
2. Berufliche Bildung personenzentriert planen, steuern und gestalten
3. Arbeits-und Beschäftigungsprozesse personenzentriert planen und steuern sowie personenzentriert gestalten
4. Kommunikation und Zusammenarbeit personenzentriert planen, steuern und gestalten
Diese Inhalte werden in 12 Modulen erworben.
Sie erwerben breite Kenntnisse über verschiedenste Arten von Beeinträchtigungen und deren methodisch-didaktische Konsequenzen. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit individuell in Wahlbereichen ihr Wissen zielgruppenspezifisch zu vertiefen.
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben
- Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
- Tätigkeitsnachweis
Wichtiger Hinweis für Sie
Die Zugangsvoraussetzungen und/oder Kursgebühren können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein. Unsere Mitarbeiter/-innen an den jeweiligen Standorten geben Ihnen gern Auskunft.